Standardmäßig startet Cakewalk die Audio-Engine nun automatisch neu, wenn bestimmte Arten unkritischer Dropouts erkannt werden. Bei laufender Wiedergabe wird der Dropout abgefangen, und die Wiedergabe wird automatisch an der Stelle fortgesetzt, an der sie unterbrochen wurde. Dieses Verhalten kann in Einstellungen > Audio > Konfigurationsdatei über das Flag RestartEngineAfterDropout geändert werden. Geben Sie False an, um zum früheren Verhalten (Anzeige einer Benachrichtigung zum Dropout) zurückzukehren.
In früheren Cakewalk-Versionen wurden Änderungen im Kontrollfeld des ASIO-Treibers oft erst nach dem Schließen und erneuten Öffnen des Dialogfelds Voreinstellungen in Cakewalk umgesetzt.Bei unterstützten Audiogeräten kann der Latenzschiebregler unter Voreinstellungen > Audio > Treibereinstellungen jetzt verwendet werden, um die Audiopuffergröße zu ändern, ohne dass das ASIO-Panel des jeweiligen Herstellers hierzu geöffnet werden müsste. Damit dies funktioniert, muss der Treiber die Übermittlung seiner Latenzmetriken an den Host unterstützen und auf Anfragen zur bevorzugten Puffergröße reagieren. Bei vorhandener Unterstützung wird ein Latenzschiebregler mit der vom Treiber empfohlenen Mindest- und Höchstlatenz angezeigt. Wird die Funktionalität nicht unterstützt, dann ist der Schiebregler deaktiviert.
Hinweis: Der Schiebregler Puffergröße bewegt sich in Schritten, die durch den ASIO-Treiber gesteuert werden. Einer der Vorteile dieser Funktion besteht darin, dass Sie ggf. Zugriff auf feiner abgestufte Puffergrößen haben, als das Treiberkontrollfeld sie bietet. Es ist allerdings nicht garantiert, dass jeder von Cakewalk übergebene Latenzwert vom Treiber zugelassen wird.Bei einigen ASIO-Geräten darf der Host das Gerät nicht verwenden, solange Änderungen an den Geräteeinstellungen vorgenommen werden. Einige Geräte zeigen möglicherweise einen Fehler an oder blenden die Bedienelemente im ASIO-Panel ab, andere dagegen ignorieren die Änderungen stillschweigend. In früheren Versionen von Cakewalk bestand die einzige Lösung darin, die Anwendung für solche Geräte zu beenden. Seit Version 2019.11 können Sie hingegen die Variable StopEngineOnPanelOpen unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio > Konfigurationsdatei festlegen. Setzen Sie diese Variable auf True (Standard), um das ASIO-Interface automatisch zu stoppen und freizugeben, damit Sie Einstellungen in Cakewalk ändern können.Sie können nun das Dialogfeld Einstellungen öffnen und die Einstellungen auch bei laufender Wiedergabe eines Projekts ändern. Wenn eine Änderung vorgenommen wird, die einen Neustart der Engine erfordert, hören Sie eine ganz kurze Audiounterbrechung, während die Änderungen geschrieben werden. Danach wird die Wiedergabe unmittelbar fortgesetzt. Dies hat folgende Vorteile:
![]()
Sie können bei laufender Audiowiedergabe Änderungen an der Audiolatenz vornehmen, um die Audioverarbeitungslast dynamisch anzupassen. Hinweis: Dies funktioniert nur mit ASIO-Geräten, die Änderungen der Pufferkonfiguration in Echtzeit verarbeiten können.
Tip - Searching Documentation
Tip: To search for a specific topic, type your search query in the Search Cakewalk.com field at the top right of this page.
When the search results appear, click which product's documentation you would like to search to filter the search results further.
Note - Using Offline Help
Note: If you prefer to always use offline Help, go to Edit > Preferences > File > Advanced in your Cakewalk software and select Always Use Offline Help.
If you are not connected to the internet, your Cakewalk software will default to showing offline help until an internet connection becomes available.