Elektronische Keyboards und Synthesizer enthalten oft Hunderte oder Tausende verschiedener Klänge. Ein solches Klangprogramm wird als Patch bezeichnet. Diese Bezeichnung stammt aus den frühen Tagen der Synthesizer, bei denen die Oszillatoren und Modulatoren für verschiedene Klänge physisch verkabelt werden mussten. Hierzu verwendete man so genannte Patchkabel. Patches werden normalerweise in Gruppen von 128 Klängen organisiert. Diese Gruppen heißen Bänke. Die meisten Instrumente besitzen eine bis acht Bänke, theoretisch sind sogar bis zu 16.384 Bänke mit jeweils 128 Patches möglich – das wären mehr als zwei Millionen Patches. Die Bank- und Patcheinstellungen in der Mischpultansicht und im Spur-Inspektor steuern die erste Bank bzw. das erste Patch während der Wiedergabe. Immer wenn Music Creator die Wiedergabe am Projektanfang startet, wird diese erste Bank- und Patcheinstellung für die Spur verwendet. Viele Instrumente haben aussagekräftige Bezeichnungen für ihre Bänke und Patches. Music Creator speichert diese Bezeichnungen in einer Instrumentdefinition. Wenn Sie ein Instrument verwenden, das den GM-Standard (General MIDI) unterstützt, enthält Ihre Patchliste 128 Klänge, die in der GM-Spezifikation festgelegt sind.
Tipp: Falls der Bankname so lang ist, dass er nicht in das Feld Bank passt, halten Sie den Mauszeiger über den Banknamen. Daraufhin wird der vollständige Bankname als QuickInfo eingeblendet.Beachten Sie, dass bei einem MIDI-Instrument auf jedem MIDI-Kanal zu einem Zeitpunkt nur ein Klang (Patch) eingestellt sein kann. Wenn zwei oder mehr MIDI-Spuren demselben Port und Kanal zugeordnet sind, aber verschiedene Bank- und Patcheinstellungen aufweisen, wird der Spurpatch mit der höchsten Nummer allen Spuren zugewiesen. Bei manchen Projekten werden Sie das Klangprogramm einer Spur unter Umständen bei laufender Wiedergabe wechseln möchten. Wenn Sie die Wiedergabe mitten in einem Projekt starten, durchsucht Music Creator die Spur in Rückwärtsrichtung, um das korrekte Patch zu ermitteln (entweder die Ausgangswerte in der Spuransicht oder den letzten Bank-/Patchwechsel). Beachten Sie, dass in der Mischpultansicht und im Spur-Inspektor nur das erste Patch angezeigt wird, auch wenn ein anderes wiedergegeben wird. Die einzige Stelle, an der Sie einen Bank-/Patchwechsel sehen und ändern können, ist die Eventlistenansicht. Weitere Informationen finden Sie unter Die Eventlistenansicht.
3. Um nach einem bestimmten Patch zu suchen, klicken Sie auf die Schaltfläche Patchbrowser im Spur-Inspektor. Natürlich können Sie auch einfach mit der rechten Maustaste auf ein Bank- oder Patchfeld im Spur-Inspektor oder in der Mischpultansicht klicken, um den Patchbrowser zu öffnen.
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
![]()
Klicken Sie im Spur-Inspektor auf die Schaltfläche Patchbrowser der Spur, auf der Sie Patches ändern möchten.Es erscheint das Dialogfeld Patchbrowser mit einer langen Liste aller installierten Patches.
3.
Tip - Searching Documentation
Tip: To search for a specific topic, type your search query in the Search Cakewalk.com field at the top right of this page.
When the search results appear, click which product's documentation you would like to search to filter the search results further.
Note - Using Offline Help
Note: If you prefer to always use offline Help, go to Edit > Preferences > File > Advanced in your Cakewalk software and select Always Use Offline Help.
If you are not connected to the internet, your Cakewalk software will default to showing offline help until an internet connection becomes available.